Rothenburg ob der Tauber bietet mit seinem mittelalterlichen Ambiente ein reichhaltiges Angebot an Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie hier eine Auswahl des vielfältigen Angebots an kulturellen und architektonischen Schmuckstücken, die unsere Stadt zu bieten hat!
~Altstadtfeeling erleben~
Das Schlendern durch die Straßen und Gäßchen ist das Erlebnis schlechthin in Rothenburg!
Ausblick auf die Altstadt vom Rathausturm.
Rothenburgs liebevoll gestaltete Läden.
Die Stadt lädt zum Schaufensterbummel ein.
Übersichtsplan über Rothenburg ob der Tauber.
Historischer Torbogen.
Schmale Gassen prägen das Stadtbild von Rothenburg.
Mittelalterliches Feeling, gepaart mit einer Modernen Stadt.
~Die wichtigsten Bauten~
Rothenburgs am meisten fotografiertes Motiv - Der Plönlein
Der Plönlein ist ein schmales Fachwerkhaus mit einem kleinen Brunnen davor. Eingerahmt wird er vom Kobolzeller Tor und dem Siebersturm. Zusammen mit den mit viel Liebe renovierten Bürgerhäusern ergibt es ein malerisches Bild. Das Wort „Plönlein“ hat seinen Ursprung übrigens in der lateinischen Sprache – es leitet sich von dem Wort „planum“ ab, was mit „ebener Platz“ übersetzt werden kann. Auch dieses Gebäude hat es in Walt Disneys Welt geschafft: Es dient als Vorlage für ein dargestelltes Gebäude in „Pinocchio“ (1940).
Das Rathaus auf dem Marktplatz
Während der östliche Teil des Rathauses im Jahr 1501 bei einem Brand zerstört wurde, ist der westliche Teil des Gebäudes bis heute erhalten geblieben. Dank seiner Renaissance-Fassade zieht das Gebäude alle Blicke auf sich. Der Arkadenbau, der im Barockstil gehalten ist, wurde im Jahr 1681 vorgesetzt. Der Lichthof bietet eine weitere Sehenswürdigkeit: Hier kann das Historische Verlies besichtigt werden. Auch die Besichtigung des Rathausturms ist ein Muss. Sobald man die 220 Treppen zur Aussichtsplattform erklommen hat, kann man den einzigartigen Blick auf Rothenburgs Altstadt und das Umland genießen.
Öffnungszeiten: Januar bis März und November: Samstag & Sonntag von 12 bis 15 Uhr
April bis Oktober: täglich von 09.30 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr
Während des Reiterlesmarktes: täglich von 10.30 bis 14 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr (Freitag bis Sonntag bis 19 Uhr
Eintritt: 2,50€ (Erwachsene)
St.-Jakobs-Kirche
Diese Kirche hat schon einige Jahre überstanden: Sie wurde zwischen 1311 und 1484 gebaut und schließlich 1485 geweiht. Vor der Einführung der Reformation im Jahr 1544 gehörte die St.-Jakobs-Kirche der katholischen Kirche an. Von außen wirkt die im gotischen Stil gebaute Kirche eher schlicht, doch sie hat eine Besonderheit: Sie besitzt zwei unterschiedlich hohe Türme. Der Südturm hat eine Höhe von 55,2 Metern, während der Nordturm eine Höhe von 57,7 Metern aufweist. Die wahre Pracht der Kirche entfaltet sich erst im Inneren des Gebäudes. Die Maßwerkfenster des Ostchors werden von äußerst wertvollen Gemälden verziert - die ältesten stammen bereits aus dem Jahr 1350, andere aus 1400. Außerdem besitzt die Kirche mit dem Zwölf-Boten-Altar (Hauptaltar) und dem Heilig-Blut-Altar zwei Altäre. Vor der Kirche werden die Besucher von einer Statue von St. Jakob begrüßt.
Öffnungszeiten: Januar bis März und November: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
April bis Oktober: 09 bis 17 Uhr
Dezember: 10 bis 16.45 Uhr
Glockenturm am Marktplatz
Die Stadtuhr dieses beeindruckenden Gebäudes zeigt schon seit vielen Jahren die Zeit an: Sie stammt aus dem Jahr 1683. Wer sich lieber nach dem Stand der Sonne richtet, kann einen Blick auf die Sonnenuhr werfen, die aus dem Jahr 1768 stammt.
Zwischen 10 und 22 Uhr lässt sich ein Schauspiel beobachten: Zu jeder vollen Stunde kommt die Kunstuhr mit General Tilly und Altbürgermeister Nusch zum Vorschein.
St.-Georgs- bzw. Herterichsbrunnen (Marktplatzbrunnen)
Dieser 1446 erbaute historische Brunnen kann 100.00 Liter Wasser erfassen. Die kunstreiche Säule auf dem Brunnen ist über 400 Jahre alt, auf ihr thront der Ritter St. Georg mit seinem Drachen. Um die Säule und die Figur im Winter vor Frost zu schützen, werden sie im Winter in eine Glasfassade eingehüllt. In der Walt Disney World in Orlando steht sogar eine Nachbildung der Brunnenfigur im "Deutschen Pavillon!
Markusturm
Der Markusturm wurde während der Errichtung des ersten Stadtmauerrings um das Jahr 1200 erbaut. Er bildet den Übergang von unterer und oberer Schmiedgasse.
Stadtmauer
Die Stadtmauer verbindet die fünf Haupttore der Stadt: Rödertor, Galgentor, Klingentor, Burgtor und Kobolzeller Tor. Zugänglich ist sie über ein Dutzend Treppenaufstiege die sich ringsherum befinden. Leider ist ein Zugang nicht barrierefrei möglich und sollte im Vorfeld bei einer Besichtigung bedacht werden.
Stadtmauer
Die Stadtmauer kann durchgängig begangen werden und bietet den Besuchern tolle Ausblicke auf die Altstadt. An den Wänden der Mauer sind Namenstafeln angebracht, welche großzügigen Spendern zur Erhalt dieser gewidtmet ist. Unter Ihnen befindet sich auch so manche Prominenz, halten Sie unbedingt die Augen offen!
Doppelbrücke im Taubertal mit Aussicht auf die Altstadt
Das Alter dieser Brücke kann sich sehen lassen: Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert und hat in ihrer Bauweise Ähnlichkeit mit einem römischen Viadukt. Von dieser Brücke aus haben die Besucher der Stadt eine großartige Aussicht auf die Silhouette der Stadt Rothenburg. Die Brücke führt über die Tauber, die in Wettringen (ca. 20 km entfernt) entspringt. Auch in Festlichkeiten der Stadt wird die Brücke miteinbezogen: Sie ist der Startpunkt des Fackelumzugs der historischen Gruppen während der Reichsstadt-Festtage und die Besucher dieser Festspiele haben von hier den besten Blick auf das Feuerwerk.
Wehrkirche St. Wolfgang
Die um 1500 entstandene St.-Wolfgang-Kirche ist fest in die Wehranlagen der Stadtmauer integriert und mit Schießscharten ausgestattet. Im Inneren beeindruckt das Hauptschiff durch ein kunstvolles, im spätgotischen Stil gehaltenes Maßwerk. Zudem besitzt die Kirche Altäre. St. Wolfgang entstand genau an der Stelle, an der Schäfer schon lange Zeit Schutz für ihre Herden beim Heiligen Wolfgang erbaten. Auch der Verein "Historischer Schäfertanz" ist hier beheimatet, der den Besuchern die Bedeutung der Schäferei und des Wollhandels im mittelalterlichen Rothenburg verdeutlicht.
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 09.30 bis 17 Uhr
Sonntag von 10 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr
im August täglich von 09.30 bis 17 Uhr
Klingentorturm
Der Klingentorturm bildet den nördlichen Zugang zur Stadt. Außerdem bildet er zusammen mit der Wehrkirche St. Wolfgang die Befestigungsanlage der Klingentor-Bastei.
Rödertor
Das Rödertor stelllt eines der fünf Haupttore der äußeren Stadtbefestigung. Das Vortor, das außerdem zwei Zoll- und Wachhäuschen besitzt, führt zum Fanghof der Torburg.
Pechgesicht am Burgtor - Eingang zum Burggarten
Hinter diesem steinernen Gesicht verbirgt sich eine interessante Geschichte aus dem Mittelalter. Um Angreifer am Eindringen durch das Tor zu hindern, wurden diese durch die Maske hindurch mit heißem Pech überschüttet.
~Weihnachten und Winter Wonderland~
Um die Weihnachtszeit ist es endlich soweit: Der Schnee verwandelt Rothenburg in ein Winterwunderland und in ein Paradies für alle, die Weihnachten lieben! Sie wollen nicht so lange warten? Dann statten Sie doch Käthe Wohlfahrt oder dem Deutschen Weihnachtsmuseum einen kleinen Besuch ab, denn hier herrscht das ganze Jahr über Weihachten! Vielleicht erleben sie schon bald ein kleines Weihnachtswunder?
Käthe Wohlfahrt
Das 1964 von Wilhelm und Käthe Wohlfahrt gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Rothenburg. Alles begann mit einer Spieldose, die das Gründerpaar aus ihrer Heimat Sachsen mit nach Stuttgart brachte, die einem befreundeten Paar aus den USA so gut gefiel, dass man ihnen eine ähnliche Spieldose schenkte. Wilhelm gelang es, insgesamt zehn dieser Dosen aufzukaufen, die er an amerikanische Offiziersfamilien verkaufen wollte. Jedoch wurde er inhaftiert und bekam danach den Tipp, sie auf einem Wohltätigkeitsmarkt zu verschenken. Dies brachte das Ehepaar schließlich auf die Idee, sich mit seinen Produkten selbstständig zu machen.
Reiterlesmarkt - Weihnachtsmarkt
Der Rothenburger Weihnachtsmarkt kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Es gibt ihn schon seit dem 15. Jahrhundert! In Deutschland zählt er mit zu den bekanntesten und ist aufgrund seines Charmes auf jeden Fall einen Besuch wert.
Käthe Wohlfahrt
Hier finden Sie das Weihnachts-"Mekka" das Ihnen ermöglicht jeden Tag im Jahr Weihnachtsfeeling zu erleben. Es bietet die weltweit größte Auswahl an traditionellen deutschem Weihnachtsschmuck und vielen individuelle Geschenkideen.
Winterliche Altstadt
Im Winter erhählt die Stadt einen ganz besonderen Charme. Die Schneebedeckten Häuser erinnern an so manchen Disneyfilm. Die liebevoll dekorierten Läden unterstreichen das Ambiente zusätzlich.
Käthe Wohlfahrt
Im Inneren der Weihnachtswelt befindet sich eine Nachbildung eines verschneiten fränkischen Marktplatzes. In seiner Mitte steht ein fünf Meter hoher weißer Weihnachtsbaum, der sich langsam dreht. Seine 12.500 Lämpchen und mehr als 1.600 Baumornamente zaubern eine faszinierende Weihnachtsstimmung.
Öffnungszeiten: Ab 24. Juni 2019
Montag bis Samstag: 09.00 - 19.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10.00 - 18.00 Uhr
Beleuchtete Altstadt
Das Stadtbild von Rothenburg verwandelt sich in der Weihnachtszeit in ein prachtvolles Lichterschauspiel. Die Häußer sind mit unzähligen Lichterketten dekoriert und auf den Türmen der Stadt werden rießengroße Leuchtsterne angebracht, die schon von Weitem zu sehen sind.
Traditionelles "Schneeballen"-Gebäck
Die Original Rothenburger Schneeballen sind ein über 300 Jahre altes im fränkischen bekanntes, im Schmalz gebackenes Mürbegebäck. Die Ballen werden in speziellen Schneeballeneisen gebacken. Durch das hohe Ansehen der mittelfränkischen Stadt Rothenburg ob der Tauber wurden die Schneeballen bekannt und werden heute in zahlreichen Variationen und Füllungen verkauft.
Winterliche Altstadt
Genießen Sie den winterlichen Flair der Altstadt. Mit Schnee bedeckte Dächer, geschmückte Straßen, an jeder Ecke der Duft von Glühwein, Lebkuchen und Bratapfel. Hach, kann der Winter schön sein! Da lohnt es sich, trotz der widrigen Wetterumstände, auf eine Entdeckungstour zu gehen und die Stimmung auf einen wirken zu lassen. Ein garantiertes Erlebnis für die ganze Familie!
~Unternehmungen und Events~
Wer denkt, dass Rothenburg eine langweilige Kleinstadt ist, der irrt sich! Egal ob ein Besuch im Mittelalterlichen Kriminalmuseum, ein kleiner Spaziergang im Burggarten oder ein Rundgang mit dem Nachtwächter - langweilen werden Sie sich in Rothenburg sicher nicht.
Pfingstumzug
Ein großes Mittelalter-Spektakel im Herzen von Rothenburg. Der Umzug findet jedes Jahr am Pfingstsonntag statt und führt einmal durch die komplette Innenstadt von Rothenburg ob der Tauber. An diesem Umzug nehmen verschiedene Mittelaltergruppen und Pferde Teil. Dieses Spektakel ist speziell bei Touristen sehr beliebt und sehr gut besucht. Daher sollten Interessenten frühzeitig vor Ort sein, um noch einen guten Platz zu ergattern!
Freilicht-Theater
Das Toppler Theater ist eine Freilichtbühne, die sich am ehemaligen Dominikanerinnenkloster eingerichtet hat. Die Hauptstücke der Sommersaison stellen immer Eigenproduktionen dar. Das Freilicht-Theater besitzt ein historisches Treppengelände und durch eine bespielbare Stadtmauer wird diese in das Bühnengeschehen miteibezogen.
Im Burggarten spazieren gehen
Sie möchten sich bei einem Spaziergang entspannen? Dann statten Sie doch dem Burggarten einen Besuch ab! Der malerische Park, der einem englischen Landschaftsgaren ähnelt, bietet prachtvolle Ausblicke über das Taubertal.
Das mittelalterliche Kriminalmuseum
Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum, welches dutzende Folterinstrumente beherbergt, kann sich der Besucher in die Rechtsprechung des Mittelalters hineinversetzen: Es werden Folterwerkzeuge, Schandmasken und Henkerswerkzeuge ausgestellt. Zu den Hauptausstellungsstücken zählen die Iron Maiden, die entgegen des Glaubens vieler kein Folterwerkzeug, sondern eine Ehrenstrafe darstellte, und eine Nachbildung der Reichskleinodien aus dem Heiligen Römischen Reich. Eine Sonderaustellung ist "Luther und die Hexen". Auch die Hexenverfolgung in Europa wird thematisiert.
Öffnungszeiten: April bis 4. November täglich von 10 – 18 Uhr
5. November bis März täglich von 13 – 16 Uhr
Sonderausstellung Januar bis Ostern geschlossen!
Der Jakobsweg
Rothenburg ist ein möglicher Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Jakobsweg. Als Jakobsweg werden eine Anzahl an Pilgerwegen bezeichnet, die quer durch ganz Europa führen und allesamt das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien, Spanien, zum Ziel haben.
Stadtführung mit dem historischen Nachtwächter
Sind Sie neugierig darauf, wie die Menschen in Rothenburg vor vielen hundert Jahren gelebt haben? Fragen Sie den Nachtwächter! Leisten Sie ihm Gesellschaft auf seinem Spaziergang durch geheimnisvolle Gassen und über strahlende Plätze. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise ins mittelalterliche Rothenburg!
Spaziergang durchs Taubertal
Erleben Sie die wunderschöne Natur und Umgebung des Taubertals. Alte Flussläufe, mittelalterliche Brücken, unberührte Natur, stille Orte... perfekt um den Alltag zu entfliehen und abzuschalten.